Geo-Energie Suisse AG ist eine Gesellschaft mehrerer Schweizer Energieversorgungsunternehmen, welche der Tiefengeothermie für die Strom- und Wärmeproduktion in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen wollen.
Verfahren nicht erprobt
In Etzwilen (Gemeinde Wagenhausen) soll ab 2020 ein Erdwärme-Kraftwerk Strom produzieren. Anders als etwa beim geplanten Geothermie-Kraftwerk in St. Gallen wird in Etzwilen nicht mit Heisswasser in der Tiefe gerechnet. Vielmehr soll nach dem «Multi-Riss-System» Wasser durch Bohrlöcher in das Gestein gepresst und danach als Heisswasser wieder an die Erdoberfläche geführt werden.
Dieses Multi-Riss-Verfahren sei nicht erprobt, heisst es in der Petition, welche am letzten Samstag gestartet wurde. Seit den Bohrungen in Basel und St. Gallen sei bekannt, dass unkontrollierbare Risiken bestehen könnten. Die Petition fordert den Thurgauer Regierungsrat, den Thurgauer Grossen Rat sowie den Gemeinderat von Wagenhausen auf, alle Projekte zu stoppen, die den Untergrund nutzen, bis das kantonale Gesetz für die Nutzung des Untergrundes (UNG) in Kraft ist.
Geo-Energie Suisse informiert am Dienstag
Neben Etzwilen sind Haute-Sorne JU, Avenches VD, Triengen LU und Pfaffnau LU geplante Standorte für Pilotprojekte der Geo-Energie Suisse AG. In Haute-Sorne ist Ende Januar ein Baugesuch eingereicht worden.
Am Dienstag informieren die Verantwortlichen die Medien und die Bevölkerung über den Stand der Planung und die nächsten Schritte in Etzwilen.